Gemeinsam mit Studierenden aus Jerusalem haben wir die Gemeinschaftsunterkunft in der Konrad-Wolf-Str. in Lichtenberg besucht. Die Zahlen sprechen für die Einrichtung des Unionhilfswerks: Über 200 Geflüchtete sind nach durchschnittlich 300 Tagen in eigenen Wohnungen untergekommen!
Nur das sogenannte Arztzimmer könnte anders oder sogar besser genutzt werden. Sprechstunden werden leider nur ein Mal im Monat angeboten. Es ist sicherlich richtig, dass die Menschen „raus zum Arzt/Ärztin“ gehen, aber dann könnte auf so ein Zimmer verzichtet und die Räumlichkeiten sozialer genutzt werden; beispielsweise in Form eines Kindertoberaumes?
Doch: Es besteht eine Auflage vom LAF (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten) ein solches Untersuchungszimmer vorzuhalten. Wann passen wir unsere Richtlinien den Bedürfnissen der Menschen an?
Verwandte Artikel
COVID-19 und Suchterkrankungen
Gute Nachrichten für die Berliner Suchthilfe: Mit dem Nachtragshaushaltsgesetz erhalten Einrichtungen der Suchthilfe- und prävention Zuschüsse in Höhe einer knappen Million. Mit den Zuschüssen können Einrichtungen ihre Angebote erweitern, um… Weiterlesen »
Gutes und gesundes Essen – auch (!) in Berliner Krankenhäusern
Gutes und gesundes Essen in der Gemeinschaftsverpflegung. Mit der „Berliner Ernährungsstrategie“ soll das durch die Entwicklung und Einführung von nachhaltigen Ernährungssystemen erreicht werden. Dabei wird nicht nur die Qualität der… Weiterlesen »
Internationaler Händewaschtag
in Zeiten von Covid-19 Am 15. Oktober 2008 rief die Weltgesundheitsorganisation den Internationalen Händewaschtag ins Leben. Zum 13. Mal also begehen wir heute diesen Internationalen Gedenktag, doch so viel Aufmerksamkeit… Weiterlesen »