Mit „European Cities against Drugs (ECAD)“ fordert die CDU Berlins Beitritt zu einem Bündnis, welches sich einer Nulltoleranzstrategie verschreibt. Ein Bündnis, welches ein drogenfreies Europa durch Verbote und Bestrafungen erreichen möchte. Dabei hat die „Global Commission on Drug Policy“ bereits vor 10 Jahren festgestellt: „Der Drogenkrieg ist gescheitert.“
Kriminelle Strukturen und riskantes Konsumverhalten werden nur dann zurückgedrängt, wenn Drogen besser und legal reguliert werden. Prävention, Suchtberatung und Hilfe stehen im Mittelpunkt einer modernen Drogenpolitik: Gemeinsam mit der Berliner Polizei, den Wohlfahrtsverbänden, der Fachstelle für Suchtprävention und unseren erfahrenen Trägern können wir bestehende Probleme vor Ort lösen.
Hier finden Sie die Rede als PDF zum Nachlesen
Verwandte Artikel
Plenarrede zur Aktuellen Stunde „Mehr Differenzierung im Kampf gegen die Covid-19 Pandemie – Perspektiven mit einer landesweiten Teststrategie schaffen“
Auf Antrag der FDP wurde diese Aktuelle Stunde angesetzt, obwohl die FDP noch vor drei Wochen den Koalitionsantrag in Sachen Impfen und Schnelltests abgelehnt hat. Aber es ist gut die… Weiterlesen »
COVID-19 und Suchterkrankungen
Gute Nachrichten für die Berliner Suchthilfe: Mit dem Nachtragshaushaltsgesetz erhalten Einrichtungen der Suchthilfe- und prävention Zuschüsse in Höhe einer knappen Million. Mit den Zuschüssen können Einrichtungen ihre Angebote erweitern, um… Weiterlesen »
Gutes und gesundes Essen – auch (!) in Berliner Krankenhäusern
Gutes und gesundes Essen in der Gemeinschaftsverpflegung. Mit der „Berliner Ernährungsstrategie“ soll das durch die Entwicklung und Einführung von nachhaltigen Ernährungssystemen erreicht werden. Dabei wird nicht nur die Qualität der… Weiterlesen »